Freiberufliche Buchübersetzer vs. Agentur: Was ist das Beste für dein Buch?

Laptop and notebook on a wooden desk, representing the personalized approach of freelance book translation.

Wenn du bereit bist, dein Buch übersetzen zu lassen, musst du als Erstes entscheiden, ob du eine*n freiberufliche*n Buchübersetzer*in oder eine Übersetzungsagentur beauftragen möchtest. Beide Optionen haben ihre Vorzüge, aber wenn du ein*e Indie-Autor*in bist, gibt es mehrere Gründe, warum die Zusammenarbeit mit einem*r Freiberufler*in besser zu deinen Veröffentlichungszielen passen könnte.

Hier eine Aufschlüsselung, warum Freiberufler*innen bei der Buchübersetzung oft die Nase vorn haben.

Spezialisiertes Fachwissen im Bereich Schreiben und Publizieren

Freiberufler*innen, die auch Schriftsteller*innen sind – oder sich auf Buchübersetzungen spezialisiert haben – bieten ein hohes Maß an literarischer Feinfühligkeit, das bei Agenturen oft fehlt.

  • Sie verstehen es, deine einzigartige Stimme zu bewahren
  • Sie wissen, was es braucht, damit ein Satz emotionale Wirkung entfaltet
  • Sie passen dein Buch an die kulturellen Erwartungen deiner Zielgruppe an

Kurz gesagt: Ein*e spezialisierte* freiberufliche*r Buchübersetzer*in betrachtet dein Manuskript als eine Geschichte – nicht nur als Text, der übersetzt werden muss.

Persönliche Betreuung

Freiberufler*innen betreuen in der Regel jeweils nur ein Projekt oder halten ihr Arbeitspensum absichtlich gering. Das bedeutet:

  • Du wirst nicht von Projektmanager*in zu Projektmanager*in weitergereicht
  • Du arbeitest direkt mit dem/r Übersetzer*in zusammen, von Anfang bis Ende
  • Die Kommunikation ist klar, schnell und persönlich

Diese direkte Zusammenarbeit stellt sicher, dass deine Übersetzung genau deinen Vorstellungen entspricht.

Niedrigere und flexiblere Preise

Übersetzungsagenturen berechnen oft höhere Tarife, um Fixkosten, Personal und Projektkoordination abzudecken. Freiberufler*innen hingegen:

  • haben geringere Fixkosten
  • können flexible Preise anbieten, die sich nach Umfang und Komplexität deines Buches richten
  • sind offener für Verhandlungen über langfristige oder Verträge für ganze Buchserien

Dies kann einen großen Unterschied machen – insbesondere bei der Übersetzung einer ganzen Buchreihe.

Kürzere Bearbeitungszeiten (mit Einschränkungen)

Obwohl die Bearbeitungszeiten variieren, liefern Freiberufler*innen oft schnellere Ergebnisse, weil sie weniger Kund*innen betreuen. Aber bedenke:

Buchübersetzungen brauchen Zeit. Überstürze nichts.

Selbst wenn ein*e Freiberufler*in schnell arbeitet, solltest du in deinem Zeitplan Platz für eine gründliche Lektorierung und ein sorgfältiges Korrektorat lassen. Wenn du jetzt in Qualität investierst, zahlt sich das später in Form von positiven Bewertungen und treuen Leser*innen aus.

Direkte Kommunikation und langfristige Zusammenarbeit

Dies ist einer der größten Vorteile:
Wenn du mit einem/r Freiberufler*in zusammenarbeitest, baust du eine langfristige Beziehung auf – und engagierst ihn/sie nicht nur für ein einmaliges Projekt.

  • Du kannst ihn/sie für Fortsetzungen, Spin-offs oder aktualisierte Ausgaben erneut engagieren
  • Er/Sie versteht bereits deinen Stil, deine Welt und deine Ziele
  • Er/Sie wird zu einem/r vertrauenswürdigen Publikationspartner*in

Wäre es nicht großartig, jemanden zu haben, der sich eher ein Co-Autor als ein*e Auftragnehmer*in ist?

📊 Freiberufler*in vs. Übersetzungsagentur: Vergleichstabelle

MerkmalFreiberufliche*r Buchübersetzer*inÜbersetzungsagentur
Expertise in BuchübersetzungenSpezialisiert in der Erzählkunst von Belletristik und SachbüchernBesitzt womöglich kein auf Bücher spezialisiertes Wissen
Autorensprache und -tonalitätHohe Feinfühligkeit für Stil, Emotionen und Autorensprache.Kann Schwierigkeiten mit feinen Nuancen im literarischen Tonfall haben
Persönlicher Servicedirekte Kommunikation, direktes FeedbackKommunikation durch Projektmanager*innen
Konsistenz innerhalb einer SerieKann über mehrere Bücher hinweg die Konsistenz wahrenMöglicherweise werden für jedes Projekt unterschiedliche Übersetzer*innen eingesetzt
Flexibilität bei der PreisgestaltungIn der Regel flexibler und verhandelbarFeste Preisstrukturen, höhere Fixkosten
BearbeitungszeitOft schneller (weniger Projekte gleichzeitig)Langsamer aufgrund interner Prozesse und komplexer Teamstrukturen
Direkte KommunikationJa – du arbeitest direkt mit dem/r Übersetzer*inSelten – die Kommunikation wird oft über Vermittler geleitet
Langfristige ZusammenarbeitEine langfristige Partnerschaft lässt sich leicht aufbauenHängt von der Mitarbeiterfluktuation und der Verfügbarkeit der Agenturmitarbeiter ab

Fazit: Freiberufler*in oder Agentur?

Bei der Entscheidung zwischen einem/r freiberuflichen Buchübersetzer*in und einer Agentur sind deine Prioritäten ausschlaggebend:

✅ Möchtest du einen persönlichen Service?
✅ Möchtest du deine Autorenstimme beibehalten?
✅ Legst du Wert auf flexible Preisgestaltung und schnelleres Feedback?
✅ Suchst du eine*n langfristige*n Übersetzungspartner*in?

Wenn ja, ist ein*e freiberufliche*r Buchübersetzer*in möglicherweise die beste Wahl für dich.

👉 Möchtest du mit einer Übersetzerin zusammenarbeiten, die auch eine USA Today-Bestsellerautorin ist und deinen kreativen Prozess versteht? Kontaktiere mich.

Lass uns dein Buch in einer ganz neuen Sprache zum Leben erwecken – gemeinsam.

j

Letzte Beiträge

Meine Bücher

Kontaktiere mich

elodie colt translation buchuebersetzung literarische uebersetzung englisch deutsch

Wenn du mit mir über ein Übersetzungsprojekt sprechen möchtest, sende mir bitte die folgenden Informationen per E-Mail:

  • Ausgangs- und Zielsprache
  • Projektbeschreibung / Buchgenre
  • Wortanzahl
  • Bevorzugte Deadline
  • Nur für Literaturübersetzungen: Sende mir eine Leseprobe (Microsoft-Word-Dokument, Maximalumfang 500 Wörter), wenn du eine Probeübersetzung wünschst
de_DEDeutsch