Mein Buchübersetzungsprozess in 10 Schritten

Workspace image representing the structured 10-step book translation process by literary translator and author Elodie Colt.

Ein Blick hinter die Kulissen meines Übersetzungsworkflows für Autoren

Wenn du dein Buch professionell vom Englischen ins Deutsche oder umgekehrt übersetzen lassen möchtest, ist es hilfreich zu verstehen, wie der Prozess tatsächlich abläuft. Als USA Today-Bestsellerautorin und professionelle Übersetzerin habe ich einen umfassenden, gut organisierten Ansatz entwickelt, mit dem ich sicherstelle, dass deine Geschichte ihren Stil, Ton und ihre emotionale Tiefe behält.

Hier ist ein kompletter Überblick über meinen Buchübersetzungsprozess in 10 klaren Schritten, von der Dateivorbereitung bis zur Lieferung.


Schritt 1: Durchlesen oder Überfliegen des Buches

Bevor ich mich der Übersetzung widme, lese ich entweder das ganze Buch, um einen tieferen Einblick in den Ton, das Vokabular und den Stil zu bekommen – oder, wenn ich schon einen Probetext übersetzt habe und mit dem Ton und der Erzählweise vertraut bin, überspringe ich diesen Schritt. Das Ziel ist, ein gutes Gefühl für den Rhythmus und die Charaktere des Buches zu bekommen, damit ich diese Energie vom ersten Kapitel an in die Übersetzung einfließen lassen kann.


Schritt 2: Dateivorbereitung

Bevor ich loslege, erstelle ich einen Projekt-Tracker – eine einfache Tabelle, die mir hilft, den Überblick zu behalten über:

  • Welche Kapitel bereits übersetzt wurden
  • Welche Abschnitte ich dir bereits zur Überprüfung geschickt habe
  • Wo es noch offene Frage oder Kommentare gibt

Außerdem „bereinige“ ich das Manuskript, indem ich alles Überflüssige (wie automatisch erstellte Inhaltsverzeichnisse) entferne, das später für die Formatierung als E-Book oder Taschenbuch nicht gebraucht wird.


Schritt 3: Software-Setup mit Trados

Ich verwende Trados, eine professionelle Übersetzungssoftware, mit der ich dein Manuskript Kapitel für Kapitel organisieren kann. So behalte ich den Überblick über jeden Satz, verwalte die Terminologie und sorge für Konsistenz – insbesondere bei längeren Büchern oder Serien.


Schritt 4: Translation Memory und Termbase Setup

In Trados erstelle ich ein Translation Memory (TM) – eine Datenbank mit deinen übersetzten Textsegmenten. Das ist besonders praktisch für Serien, damit alles stimmig bleibt, wie zum Beispiel Begriffe, Charakternamen und wiederkehrende Ausdrücke. Eine Art persönlicher Stil-Leitfaden, der mit jedem Buch wächst.

Ich lege auch eine Termbase an, also so eine Art Glossar oder Wörterbuch. Wenn dein Buch einzigartige Welten, Charakternamen oder Ausdrücke enthält, sorgt die Termbase dafür, dass alles im Projekt und darüber hinaus einheitlich bleibt.


Schritt 5: Übersetzungsentwurf 1 in Trados

Jetzt geht's richtig los mit der Übersetzung. Ich erstelle den Erstentwurf direkt in Trados und übersetze dein Manuskript aus der Ausgangssprache in die Zielsprache.

Was ich in diesem Schritt mache:

  • Kapitel für Kapitel übersetzen
  • Mir genaue Notizen im Originalmanuskript machen
  • Alle unklaren Stellen, Tippfehler oder Stellen, an denen sich die Bedeutung in der Übersetzung ändern könnte, markieren


Schritt 6: Fragen

Sobald der Erstentwurf fertiggestellt ist (oder zur Hälfte, bei längeren Büchern), schicke ich dir ein Microsoft-Word-Dokument mit allen Kommentaren, Fragen und Vorschlägen.

Dieses Dokument hilft uns dabei, Folgendes zu klären:

  • Unklare Sätze
  • An welchen Stellen noch Revisionen nötig sind
  • Kulturelle Unterschiede, die noch angepasst werden müssen
  • Tipp- oder andere Fehler, auf die ich gestoßen bin

So kannst du schon deinen Teil erledigen, während ich weiter übersetze, und das Projekt läuft reibungslos weiter.


Schritt 7: Übersetzungsentwurf 2 in Scrivener

Für die Überarbeitungsphase verlege ich das Manuskript in Scrivener, ein Schreibprogramm, dessen Flexibilität und Bearbeitungsfunktionen ich liebe.

Was dieser Schritt beinhaltet:

  • Überprüfung und Bearbeitung des Entwurfs
  • Überarbeitung des Stils, des Tons und des Sprachflusses
  • Korrigieren von Wortwiederholungen
  • Anpassung von Apostrophen, Bindestrichen und Satzzeichen für die Zielsprache
  • Notizen für den/die Lektor*in inklusive Information bezüglich Tonalität und Ausdruck


Schritt 8: Bearbeitung des lektorierten Manuskripts

Während der/die Lektor*in an der übersetzten Version arbeitet (vor allem, wenn es sich um eine Fortsetzung handelt), fange ich vielleicht schon mit der Übersetzung des nächsten Buches an, während das aktuelle noch lektoriert wird.

Sobald der/die Lektor*in mir die Vorschläge schickt, mache ich Folgendes:

  • Alle Änderungen sorgfältig durchgehen
  • Die Änderungen annehmen oder ablehnen, je nach Kontext
  • Sicherstellen, dass die Endversion sowohl die Intention des/der Autors/Autorin als auch die Verständlichkeit für den/die Leser widerspiegelt.


Schritt 9: Titel, Klappentext, Vorder- und Rückseiten

Einige Teile deines Buches – wie der Titel, der Klappentext und der Anhang – brauchen besondere Aufmerksamkeit. Ich fange normalerweise früh mit diesem Schritt an, aber manchmal muss ich ihn aufschieben, wenn es zu schwierig ist, ihn ohne Kontext und gründliche Recherche fertigzustellen (👉 siehe: https://translation.elodiecolt.com/legal-requirements-for-publishing-in-germany/)

Was dieser Schritt beinhaltet:

  • Für deutsche Manuskripte recherchiere ich, ob der Titel den Titelschutz verletzen könnte
  • Ich stelle sicher, dass der Klappentext kulturell adaptiert ist und emotional gut ankommt


Schritt 10: Korrekturat auf dem Kindle und Lieferung

Als Autorin finde ich es sehr hilfreich, die Übersetzung auf einem E-Reader zu lesen. So bekomme ich einen Eindruck, wie die Geschichte auf die Leser wirkt, und entdecke eventuelle Probleme beim Lesefluss oder bei der Formatierung.

Danach passiert Folgendes:

  • Ich konvertiere das Manuskript wieder in Microsoft Word
  • Ich schicke dir das finale Dokument
  • (Optional) Ich kümmere mich um die Formatierung von eBooks und Taschenbüchern, wenn du diesen Service gewählt hast.


Fazit

Beim Übersetzen eines Buches geht es nicht nur darum, Sprachen auszutauschen, sondern auch darum, den Stil beizubehalten, ein neues Publikum anzusprechen und die Geschichte für einen anderen Markt zu optimieren. Mit einem strukturierten 10-stufigen Prozess wie diesem kannst du darauf vertrauen, dass dein Buch in erfahrenen, kreativen Händen liegt.

👉 Bereit, mit deinem Buchübersetzungsprojekt loszulegen? Kontaktiere mich

j

Letzte Beiträge

Meine Bücher

Kontaktiere mich

elodie colt translation buchuebersetzung literarische uebersetzung englisch deutsch

Wenn du mit mir über ein Übersetzungsprojekt sprechen möchtest, sende mir bitte die folgenden Informationen per E-Mail:

  • Ausgangs- und Zielsprache
  • Projektbeschreibung / Buchgenre
  • Wortanzahl
  • Bevorzugte Deadline
  • Nur für Literaturübersetzungen: Sende mir eine Leseprobe (Microsoft-Word-Dokument, Maximalumfang 500 Wörter), wenn du eine Probeübersetzung wünschst
de_DEDeutsch