Lektorat vs. Korrektorat: Was ist der Unterschied (und warum es für Autoren wichtig ist)?

The difference between editing and proofing — essential steps in the publishing process for indie authors.

Egal, ob du deinen ersten oder zehnten Roman veröffentlichst, es ist wichtig, den Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat zu kennen. Beide sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einem fein geschliffenen Buch – aber sie haben sehr unterschiedliche Ziele.

In diesem Blogbeitrag klären wir die wesentlichen Unterschiede, schauen uns die wichtigsten Arten des Redigierens an (vor allem in der englischsprachigen Verlagswelt) und finden heraus, wie das Ganze in deutschsprachigen Ländern abläuft.


Lektorat vs. Korrektorat: Der entscheidende Unterschied

Lektorat

In dieser Phase passiert die eigentliche Überarbeitung. Hier geht es um die Korrektur von Grammatik, Satzbau, Lesefluss und Rechtschreibung, aber auch um tiefere Aspekte. Ein*e Lektor*in schlägt vielleicht vor, umständliche Formulierungen umzuschreiben, Wiederholungen zu streichen oder Szenen klarer zu strukturieren. Egal, ob es sich um Feinlektorat oder sprachliches Lektorat handelt, in dieser Phase geht es darum, deine Geschichte so aussagekräftig und verständlich wie möglich zu machen.

Korrektorat

Das Korrektorat ist die letzte Überprüfung vor der Veröffentlichung. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Inhalt solide sein. Beim Korrektorat geht es um oberflächliche Probleme wie Zeichensetzung, Tippfehler, Formatierungsfehler und Konsistenz (z. B. gerade vs. geschwungene Anführungszeichen, doppelte Leerzeichen oder überflüssige Kommas). Das ist deine letzte Chance, kleine Fehler zu erwischen, bevor das Buch veröffentlicht wird.


Die verschiedenen Arten des Lektorats (englischer Markt)

In der englischsprachigen Verlagswelt wird das Lektorat normalerweise in folgende Kategorien unterteilt, wobei jede Kategorie eine andere Ebene deines Manuskripts abdeckt.

Hier ist eine Aufschlüsselung, von der tiefgehenden bis zur oberflächlichen Bearbeitung:

1. "Developmental Editing" (inhaltliches oder strukturelles Lektorat)

Das ist die umfassendste Form der Lektoratsarbeit. Ein Lektor achtet auf:

  • Handlungsaufbau und Tempo
  • Charakterentwicklung und Handlungsbögen
  • Thema und Konsistenz
  • Reihenfolge und Fluss der Szenen
  • Gesamtlogik der Geschichte

Diese Art der Korrektur führt oft zu umfassenden Überarbeitungen. Sie ist besonders hilfreich in frühen Entwürfen, wenn die Geschichte noch Gestalt annimmt.


2. "Line Editing" (Feinlektorat)

Beim Feinlektorat geht es um den Stil, Ton und Textfluss – Zeile für Zeile. Das verbessert:

  • die Satzstruktur
  • Wortwahl und Tonalität
  • Klarheit und Rhythmus
  • Wortwiederholungen und Redundanzen

Dieser Schritt sorgt dafür, dass sich dein Manuskript flüssig liest und ausgefeilt wirkt, ohne die Geschichte selbst zu verändern.


3. "Copyediting" (sprachliches Lektorat)

Beim sprachlichen Lektorat wird sichergestellt, dass dein Manuskript sprachlich korrekt ist. Dabei geht es vor allem um:

  • Grammatik und Syntax
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • Konsistenz (Charakternamen, Daten, Zeitangaben)
  • Faktenprüfung und Formatierung

Betrachte es als letzte Qualitätskontrolle vor dem Korrektorat.


4. Korrektorat

Das Korrektorat ist der letzte Schritt vor der Veröffentlichung. Dabei wird Folgendes überprüft:

  • Tippfehler
  • Überflüssige Leerzeichen
  • Formatierungsfehler
  • Optimierung der Zeichensetzung

Auch wenn es einfach klingt, ist das Korrektorat extrem wichtig – vor allem, wenn du dein Buch drucken oder bei Online-Händlern hochladen willst.


Wie sieht es mit dem Lektorat auf dem deutschen Buchmarkt aus?

In Deutschland und Österreich ist das Lektorat weniger segmentiert als im englischsprachigen Markt – aber die einzelnen Phasen existieren trotzdem. Sie werden normalerweise wie folgt bezeichnet:

  • Lektorat – ein weit gefasster Begriff, der sowohl das inhaltliche als auch das sprachliche Lektorat umfasst
  • Korrektorat – Korrekturlesen und grundlegende Grammatik-/Rechtschreibkorrekturen

Professionelle Verlagshäuser setzen möglicherweise separate Lektor*innen für Inhalt und Sprachstil ein, aber freiberufliche Lektor*innen im deutschsprachigen Raum bieten oft einen kombinierten Service an – manchmal auch als „stilistisches Lektorat“ bezeichnet, wenn der Schwerpunkt auf der stilistischen Überarbeitung liegt.

👉 Wenn du dein Buch ins Deutsche übersetzen lässt, ist es hilfreich, diese Unterschiede zu kennen, wenn du mit Lektor*innen zusammenarbeitest oder nach der Übersetzung einen Lektoratsservice suchst.


Warum das für übersetzte Bücher wichtig ist

Wenn du dein Buch in eine andere Sprache übersetzen lässt – vor allem ins Deutsche –, solltest du dir klar darüber sein, wie viel Bearbeitung du nach der Übersetzung brauchst.

Zum Beispiel:

  • Wenn das Original nie professionell lektoriert wurde, brauchst du vielleicht ein vollständiges Lektorat der Übersetzung.
  • Wenn dein Original gut redigiert ist, reicht vielleicht eine leichte stilistische Überarbeitung mit einem Korrektorat.

👉 Erfahre hier mehr: My Book Translation Process in 10 Steps


Fazit: Wähle den richtigen Korrekturservice

Bei der Buchübersetzung sind nicht alle Arten der Korrektur relevant. Das inhaltliche und sprachliche Lektorat sollten bereits in der Originalsprache abgeschlossen sein. Wenn du bereit bist, dein Buch zu übersetzen, sollte dein Manuskript bereits sauber, ausgereift und bereit für die nächste Leserschaft sein.

(Willst du wissen, wann genau dein Buch bereit für eine Übersetzung ist? Sieh dir diesen Post an: When to Translate Your Book: What Every Author Should Know)

Die Bearbeitungsphasen, die bei Übersetzungen wirklich wichtig sind, sind Lektorat und Korrektorat – beides ist in meinen Buchübersetzungsdienstleistungen bereits enthalten. Ich sorge dafür, dass dein übersetztes Manuskript nicht nur korrekt ist, sondern auch stilistisch ausgefeilt und bereit für die Veröffentlichung. Du kannst dich ganz auf das Schreiben deines nächsten Buches konzentrieren, während ich mich um eine Übersetzung kümmere, die du mit Stolz veröffentlichen kannst.

👉 Bereit, dein Buch einer neuen Leserschaft zu präsentieren? Nimm noch heute mit mir Kontakt auf und lass uns über dein Übersetzungsprojekt reden.

j

Letzte Beiträge

Meine Bücher

Kontaktiere mich

elodie colt translation buchuebersetzung literarische uebersetzung englisch deutsch

Wenn du mit mir über ein Übersetzungsprojekt sprechen möchtest, sende mir bitte die folgenden Informationen per E-Mail:

  • Ausgangs- und Zielsprache
  • Projektbeschreibung / Buchgenre
  • Wortanzahl
  • Bevorzugte Deadline
  • Nur für Literaturübersetzungen: Sende mir eine Leseprobe (Microsoft-Word-Dokument, Maximalumfang 500 Wörter), wenn du eine Probeübersetzung wünschst
de_DEDeutsch