Ein Leitfaden für Autor*innen, die internationale Märkte erkunden wollen
Wenn du darüber nachdenkst, dein Buch für einen neuen Markt zu übersetzen, ist es wichtig zu verstehen, welche Bücher sich für Übersetzungen eignen – und welche vielleicht nicht. Nicht jedes Buch kommt in allen Kulturen, Sprachen und Genres gleich gut an.
Wenn du darüber nachdenkst, deine Reichweite auf Märkte wie Deutschland auszudehnen, findest du hier die wichtigsten Faktoren, die dir bei der Entscheidung helfen, ob dein Buch für eine Übersetzung bereit ist.
Auf die Länge kommt es an: Romane statt Novellen
Während amerikanische Leser*innen häufig Novellen und kürzere Geschichten bevorzugen, lesen deutsche Leser*innen lieber längere Romane. Diese Bücher verkaufen sich auf dem deutschsprachigen Markt tendenziell besser.
Wenn dein Buch Teil einer Serie ist, umso besser – Leser*innen lieben die Kontinuität und neigen dazu, sich auf Geschichten mit mehreren Büchern einzulassen. Spin-offs können auch gut funktionieren, aber idealerweise sollten sie Erweiterungen längerer, etablierter Werke sein.
Wenn du dich fragst, welche Bücher sich für eine Übersetzung eignen, beginne mit deinen langen Romanen, insbesondere mit denen, die Teil einer Serie sind.
Genre-Präferenzen: Kenne dein Publikum
Genres schneiden in verschiedenen Ländern unterschiedlich ab. Ein Genre, das auf einem Markt erfolgreich ist, lässt sich möglicherweise nicht gut auf einen anderen übertragen – weder wörtlich noch kulturell.
Während beispielsweise Sportromanzen in den USA ein großer Hit sind, erfreuen sie sich in Deutschland nicht der gleichen Beliebtheit. Doch Genres wie:
- Krimis und Thriller
- Historische Belletristik
- Zeitgenössische und Paranormale Romanzen
verkaufen sich tendenziell gut am deutschen Buchmarkt. Deine Zielgruppe zu kennen, ist ausschlaggebend, wenn du dich für ein Buch, das übersetzt werden soll, entscheidest.
Finanzielle Aspekte: Denke langfristig
Übersetzungen sind eine große Investition, insbesondere wenn man an einer Serie arbeitet. Wenn man nur das erste Buch übersetzt, sich aber die Fortsetzung der Serie nicht leisten kann, sind die Leser*innen vielleicht enttäuscht – und das könnte dem Ruf und den Verkaufszahlen schaden.
Bevor du loslegst, solltest du abwägen, ob du es dir leisten kannst, alle Bücher einer Serie zu übersetzen, nicht nur das erste. Deutsche Leser legen, wie viele andere auch, Wert auf Konsistenz und erwarten zeitnah Fortsetzungen. Weitere Informationen findest du in meinem Blogbeitrag Welche Bücher eignen sich für Übersetzungen?.
Kulturelle Nuancen: Lokalisierung ist der Schlüssel
Selbst ein perfekt übersetztes Buch kann floppen, wenn der kulturelle Kontext nicht auf die Leserschaft angepasst ist.
Redewendungen, Humor, Slang und kulturelle Bezüge lassen sich oft nicht direkt übersetzen. Deshalb ist die Lokalisierung – die Anpassung des Inhalts an die kulturellen Erwartungen der Zielgruppe – so wichtig.
Wenn du mit einem Übersetzer zusammenarbeitest, der auch Muttersprachler ist und beide Kulturen versteht, kann sichergestellt werden, dass deine Geschichte in der neuen Sprache natürlich und ansprechend ist.
Fazit: Triff eine fundierte Entscheidung
Noch immer unsicher, welche Bücher sich für eine Übersetzung eignen? Hier eine kurze Zusammenfassung:
✅ Wähle lange Romane statt Novellen
✅ Priorisiere Genres, die auf dem Zielmarkt gut ankommen
✅ Sei finanziell vorbereitet, insbesondere für Serien
✅ Arbeite mit einem Übersetzer zusammen, der sich mit kultureller Lokalisierung auskennt.
Die Übersetzung deines Buches kann neue Türen öffnen, erfordert aber eine sorgfältige Planung. Das richtige Buch, richtig übersetzt, kann bei Leser*innen über Grenzen hinweg großen Anklang finden.
Wenn du eine Übersetzung in Betracht ziehst und professionelle Hilfe bei der Entscheidung benötigst, ob dein Buch dafür geeignet ist, kannst du dich gern an mich wenden. Lass uns gemeinsam deine Geschichte neuen Leser*innen nahebringen.