KI-Buchübersetzungen: Risiken für Autor*innen
In der heutigen schnelllebigen Verlagswelt scheint es verlockend, KI für Übersetzungen zu verwenden. Sie ist schnell, erschwinglich und leicht zugänglich. Aber wenn du als Autor*in dein Handwerk ernst nimmst, riskierst du, dass bei KI-Buchübersetzungen das Herz und die Seele deiner Geschichte verloren gehen. AI book translation risks losing the heart and soul of your story.
KI-Übersetzungstools, auch neuronale maschinelle Übersetzung genannt, haben sich stark weiterentwickelt. Sie eignen sich gut für einfache, transaktionale Texte. Doch dein Buch besteht nicht nur aus Text – es ist eine facettenreiche, emotionale Geschichte, die mehr verdient als eine Wort-für-Wort-Übersetzung.
Schauen wir uns die Risiken an, die mit der Verwendung von KI bei der Buchübersetzung verbunden sind, und warum ein*e professionelle*r menschliche*r Übersetzer*in immer noch die beste Wahl ist.
Kernprobleme der KI-Buchübersetzung
Subjektklarheit
Im Englischen kann „you“ Singular oder Plural, formell oder informell sein. Im Deutschen gibt es eine klare Unterscheidung zwischen „du“ (informeller Singular), „ihr“(informeller Plural) und „Sie“ (formell). KI wählt oft die falsche Form, was zu ungeschickten oder unangemessenen Formulierungen führt.
Geschlechtsspezifische Genauigkeit
Im Englischen werden Rollen wie Freund*in, Geliebte/r oder Kunde/Kundin nicht mit einem Geschlecht verbunden, im Deutschen schon. KI rät häufig falsch, sodass deine Charaktere inkonsistent oder fehlerhaft wirken.
Kontextsensitivität
Sätze wie „What’s on your mind?“ können je nach Tonfall, Beziehung oder Situation unterschiedlich übersetzt werden. KI neigt dazu, die wörtliche Bedeutung zu wählen, und übersieht dabei die Feinheiten, die deinen Text auszeichnen.
Stilistische Wiederholungen
KI erkennt nicht, wenn Wörter oder Phrasen zu häufig verwendet werden. Ein menschlicher Übersetzer erkennt diese Wiederholungen und wählt elegantere Synonyme aus, um deinen Text ansprechend zu halten.
Humor und Wortwitz
Wortspiele, Witze und kultureller Humor überstehen eine wörtliche Übersetzung selten. KI kann sie nicht kreativ umschreiben, um sie an das neue Publikum anzupassen. Ein*e menschliche*r Übersetzer*in wird deinen Humor adaptieren und dabei deine ursprüngliche Botschaft im Auge behalten.
Inkonsistenter Tonfall
KI hat Schwierigkeiten, einen einheitlichen Ton beizubehalten, insbesondere bei langen Texten wie Romanen. Charaktere können roboterhaft klingen und Spannungsbögen können ins Leere laufen.
Kulturelle Referenzen und Lokalisierung
Deine Geschichte kann Feiertage, Redewendungen oder popkulturelle Referenzen enthalten, die angepasst werden müssen. KI kann diese nicht richtig lokalisieren, sodass deine Leser*innen vielleicht verwirrt oder desorientiert sind.
Emotionale Feinheiten
KI fehlt es an emotionaler Intelligenz. Sie kann die emotionale Bedeutung deiner Szenen nicht erfassen oder eine Sprachwahl treffen, die subtile Veränderungen der Stimmung und Atmosphäre widerspiegelt.
Schwachstellen beim Redigieren
KI stellt keine Fragen zur Handlung, klärt keine unklaren Passagen und schlägt keine Verbesserungen vor. Ein*e menschliche*r Übersetzer*in ist ein zweites Paar kreativer Augen.
Fehler im Ausgangstext
KI-Tools haben Schwierigkeiten, wenn das Originalmanuskript Fehler wie Tippfehler, fehlende Zeichensetzung oder unklare Formulierungen enthält. Anstatt diese Unstimmigkeiten zu erkennen oder die Bedeutung zu hinterfragen, übersetzt die KI den Fehler blind und macht ihn in der Zielsprache manchmal noch schlimmer. Ein menschlicher Übersetzer kann solche Fehler jedoch erkennen, Fragen stellen und oft Verbesserungen vorschlagen – und so peinliche Fehler in deinem übersetzten Buch vermeiden.
Unterschiede im Satzbau
Im Deutschen wird tendenziell mehr ins Detail gegangen und es werden oft mehr Wörter verwendet, um dieselbe Idee auszudrücken wie im Englischen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein englischer Satz im Deutschen automatisch in zwei oder mehr Sätze erweitert wird, um die Klarheit und den Lesefluss zu erhalten. KI-Übersetzungstools spiegeln die Satzstruktur der Ausgangssprache oft zu starr wider, was dazu führen kann, dass sich die Übersetzung künstlich oder holprig anhört. Ein*e menschliche*r Übersetzer*in passt die Satzlänge und den Lesefluss an die Erwartungen deutscher Leser an und sorgt so für einen flüssigen und gut formulierten Text.
Umrechnung von Maßeinheiten
Wenn dein Buch Maßeinheiten aus dem nicht-metrischen System enthält – wie Fuß, Yard, Meile oder Fahrenheit-Temperaturen – ändern KI-Tools diese Einheiten in der Regel nicht. Deutsche Leser*innen erwarten jedoch das metrische System, wie Meter, Kilometer, Kilogramm und Celsius. Ein*e menschliche*r Übersetzer*in konvertiert diese Einheiten nicht nur genau, sondern stellt auch sicher, dass sie im Kontext deiner Geschichte Sinn ergeben. Ob es sich um die Größe eines Charakters, das Wetter oder Entfernungen in deinem Roman handelt, eine korrekte Anpassung verbessert die Lesbarkeit und sorgt dafür, dass dein Publikum sich vollständig auf die Geschichte fokussieren kann.
Herausforderungen bei Gedichten und Reimen
Gedichte, Reime und lyrische Sprache gehören zu den komplexesten Formen des Schreibens, die es zu übersetzen gilt – und KI-Tools sind dieser Aufgabe fast nicht gewachsen. KI konzentriert sich auf direkte, wörtliche Übersetzungen und berücksichtigt weder Rhythmus noch Reimschema oder den poetischen Fluss. Infolgedessen mag die Botschaft zwar erhalten bleiben, aber die Kunstfertigkeit und Poesie deines Verses gehen verloren. Ein*e menschliche*r Übersetzer*in, insbesondere eine*r mit literarischer Expertise, kann den Rhythmus und den Reim in der Zielsprache nachbilden und so sicherstellen, dass deine Poesie ihre emotionale und ästhetische Wirkung behält.
Rechtliche und urheberrechtliche Risiken
KI garantiert nicht die Einhaltung des Urheberrechts oder eine ordnungsgemäße Akkreditierung. Ein*e professionelle*r Übersetzer*in stellt sicher, dass die Übersetzung den rechtlichen Standards und den Akkreditierungsrichtlinien entspricht.
👉 Mehr lesen: Gesetzliche Anforderungen für Publikationen in Deutschland
📊 Vergleichstabelle: KI-Übersetzung vs. menschliche*r Übersetzer*in
Aspekt | KI-Übersetzung | Menschliche*r Übersetzer*in |
---|---|---|
Subjektklarheit | Häufig falsche Pronomen oder Formalitäten | Korrekte, zielgruppengerechte Ansprache |
Geschlechtsspezifische Genauigkeit | Häufige Fehler bei der Verwendung von geschlechtsspezifischen Wörtern | Kontextabhängige, korrekte geschlechtsspezifische Verwendung |
Tonale Konsistenz | Roboterhafte oder ungleichmäßige Tonalität | Bewahrt den emotionalen Ausdruck und die Stimme |
Humor und Wortwitz | Wörtliche, unzureichende Übersetzungen | Kreativ an die Zielgruppe angepasst |
Kulturelle Lokalisation | Übersieht Bezüge oder Redewendungen | Adaptiert kulturelle Elemente auf natürliche Weise |
Lektorat und Qualitätsprüfung | Übersetzt Fehler im Quelltext blind; keine Verbesserungsvorschläge | Erkennt Tippfehler, fehlende Satzzeichen und schlägt Verbesserungen vor |
Satzfluss und -struktur | Starr, ahmt Original zu sehr nach | Passt Satzlänge und Satzfluss an, um die Lesbarkeit zu verbessern |
Übersetzung von Gedichten & Reimen | Verliert den Sinn und den Reim | Gestaltet Sinn und Reim kreativ |
Unit Conversion | Leaves non-metric units untranslated | Converts measurements appropriately for the target audience |
Direkte Kommunikation | Keine – automatisierter Prozess | Kollaborativer Ansatz mit Feedback und Feinabstimmung |
Rechtliche Konformität | Keine Kontrolle über Urheberrechte oder Quellenangaben | Gewährleistet eine ordnungsgemäße rechtliche Kennzeichnung |
Fazit: Deine Geschichte verdient mehr als KI
Dein Buch besteht aus mehr als nur Wörtern auf einer Seite. Es trägt deine Stimme, deine Emotionen und deinen einzigartigen Stil in sich. KI kann zwar in geringem Umfang hilfreich sein, aber wenn du dich bei der Übersetzung deines Buches ausschließlich auf KI verlässt, besteht die Gefahr, dass deine Geschichte zu einem seelenlosen, mechanischen Produkt wird.
Wenn du möchtest, dass deine Leser in jeder Sprache die gleiche Magie spüren, wähle eine*n menschliche*n Übersetzer*in, der/die sich mit dem Erzählen von Geschichten und der Kunst des Schreibens auskennt.
👉 Bereit, dein Buch professionell übersetzen zu lassen? Nimm hier Kontakt für eine persönliche Beratung auf.